- Muttergottheit
- Mụt|ter|gott|heit, die: in bestimmten Religionen als Verkörperung der Mutter verehrte Gottheit.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Dreifaltige Göttin — Die dreigestaltige Hekate D … Deutsch Wikipedia
Ba'u — Baba (auch Ba’u genannt; ba u2, wobei das Zeichen u2 auch als ba6 gelesen werden kann) ist eine sumerische Muttergottheit und Stadtgöttin von Lagaš und Girsu. Sie war die Tochter von Gatumdu und damit Enkelin des höchsten Gottes des sumerischen… … Deutsch Wikipedia
Baba (Göttin) — Baba (auch Ba’u genannt; ba u2, wobei das Zeichen u2 auch als ba6 gelesen werden kann) ist eine sumerische Muttergottheit und Stadtgöttin von Lagaš und Girsu. Sie war die Tochter von Gatumdu und damit Enkelin des höchsten Gottes des sumerischen… … Deutsch Wikipedia
Gaia (Mythologie) — Gaia. Detail aus der Gigantomachie. Attisch rotfigurige Schale, 410 400 v. Chr.[D 1] Gaia oder Ge (griechisch Γαῖα oder Γῆ, dorisch Γᾶ … Deutsch Wikipedia
Igdrasil — Darstellung der Weltenesche Yggdrasil mit den verschiedenen Tieren, die in und bei ihr leben, in einer isländischen Handschrift des 17. Jhs. Yggdrasil („Ross des Schrecklichen“ o. ä.; auch: Mímameiðr, Læraðr) ist in der germanischen Mythologie… … Deutsch Wikipedia
Keltische Götter — Unter dem Begriff Keltische Götter versteht man allgemein die Gottheiten und Wesenheiten, die innerhalb der keltischen Kultur von den Stämmen Galliens, Britanniens, den Keltiberischen Völkern und den Ostkelten der Donauländer und Galatiens vor… … Deutsch Wikipedia
Lothal — 22.52138888888972.249444444444 Koordinaten: 22° 31′ 17″ N, 72° 14′ 58″ O … Deutsch Wikipedia
Læraðr — Darstellung der Weltenesche Yggdrasil mit den verschiedenen Tieren, die in und bei ihr leben, in einer isländischen Handschrift des 17. Jhs. Yggdrasil („Ross des Schrecklichen“ o. ä.; auch: Mímameiðr, Læraðr) ist in der germanischen Mythologie… … Deutsch Wikipedia
Magna Mater — Mit Magna Mater, lateinisch, oder Große Mutter, werden die sogenannten Muttergottheiten der Jungsteinzeit (10.000 bis 2.000 v. Chr.) bezeichnet, die es in vielen Kulturkreisen gab und die als Ur oder Allmutter im Hinblick auf die weibliche… … Deutsch Wikipedia
Matrae — Altar der Aufanischen Matronen in Bonn Eine Matrone (v. lat.: matrona = Frau vom Stand, Familienmutter, ehrbare Ehefrau, vornehme Dame, Herrin und Gebieterin sowie Anrede oder Beiname für die trinitäre Juno), selten auch „Matres“ oder „Matrae“… … Deutsch Wikipedia